Wir lieben unsere Rindviehcher!

Von Aufzucht, Weidehaltung und Vermarktung

Weitere Vierbeiner auf unserem Hof sind knapp 30 Rinder der Rasse Simmentaler Fleckvieh.

Wir haben uns für die Aufzucht von Rindern entschieden, um den Betrieb weiter im Nebenerwerb führen zu können. Ein weiterer Grund für diese Art der Rinderhaltung war das intensive Befassen mit den Themen Regionalität – das Problem der oft weiten Transportwege von Kälbern ins Ausland – und das Thema Tierwohl.

 

Deshalb haben wir uns auf die Suche nach einem Bio-Milchviehbetrieb in der Region gemacht, von dem wir unsere Rinder beziehen können. Schnell fand sich unser heutiger Partnerbetrieb, der „Leimenäckerhof“ in Kapfenhardt, von Carsten und Nadine Göz.

Die beiden führen gemeinsam einen Bio-Heumilchbetrieb mit eigener Käserei. Die Kälber, der Milchkühe des Betriebs, bleiben bis zu einem Alter von einem halben Jahr am Hof.

 

Danach kommen die ca. 6 Monate alten Rinder zu uns auf den Weidachhof.

In einer gemischten Herde aus weiblichen wie auch männlichen Tieren, ziehen wir die Rinder in Form einer „Geschwisterkalbaufzucht“ groß. Dies ist möglich, indem wir die männlichen Rinder zu Ochsen kastrieren lassen, da diese sonst ihre Geschwister decken würden. So versuchen wir, unsere Rinder so natürlich wie möglich im Herdenverband aus männlichen und weiblichen Tieren zu halten.

 

Im großzügigen Offenstall mit Laufhof und viel Weide bekommen unsere Rinder ausschließlich Heu, Öhmd und Heulage aus eigener Produktion. Wir verzichten bislang auf jegliche Form von Kraftfutter, um unsere Tiere so naturnah wie möglich zu füttern.

 

Neben den Weiden um den Weidachhof, welche wir nach und nach erweitern wollen, bekommen unsere Rinder in den Sommermonaten zusätzlich frisches Gras von unseren weiter entfernten Streuobstwiesen. Dieses ernten wir mit dem Ladewagen und bieten es unseren Rindern im Stall zur freien Verfügung an.

 

Nach rund 24 Monaten Aufzucht werden unsere Rinder, regional im Nachbarort Merklingen, bei der Metzgerei Eberhard geschlachtet und vermarktet.

Wir transportieren unsere Rinder selbst, um ihnen den Transport so angenehm wie möglich gestalten zu können. Somit haben wir sehr kurze Transportwege, eine transparente und regionale Aufzucht, Schlachtung und Vermarktung unserer Tiere.

 

Wenn auch Du mal auf dem Hof vorbeischauen möchtest, um Dir ein Bild zu machen: Wir bieten gerne Hofführungen für interessierte Leute, Schulklassen und Kindergärten, um unseren Betrieb und dessen Kreisläufe kennenzulernen und erlebbar zu machen.

Du interessierst Dich auch für Rindviehcher?

Dann kontaktiere uns einfach – wir nehmen uns gerne Zeit für Dich.

Bio-Siegel

Einfach vorbeikommen und "määh" erleben!

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.